Und so funktioniert’s:
Zuschneiden:
1) DEF zusammenfügen, diese ergeben das Oberteil. Dieser Schnitt muss 2x auf den Stoff übertragen werden, wobei der Stoff gefaltet wird und der Schnitt…. a) für den Rückenteil am Falz angelegt wird, sodass sich ein einzelnes Rückenteil ergibt b) für das Vorderteil einfach auf zwei rechts übereinander gelegte Stoffe übertragen wird, hierbei ergeben sich dann eben zwei Teile (Achtung: zusätzliche Nahtzugabe beachten)
2) ABCG zusammenfügen, diese ergeben den Rock. Auch hier ist der Falz zu beachten und natürlich braucht man auch dieses Stück 2x.
3) G zeigt außerdem den Kragen. Auch dieser Schnitt kann an einer Falz angelegt werden oder aber schon auf Papier verdoppelt werden. Wichtig hierbei: Er wird natürlich auf anderen Stoff übertragen. (Beim gezeigten Kleid zusätzlich auf Spitze)
Nähen:
1) Vorderteil: Die beiden Teile werden rechts aufeinander gelegt. Entlang der Ausschnitt-Linie, die es beim Rückenteil nicht gibt, wird von unten nach oben genäht. Je weiter die Naht nach oben Richtung Hals reicht, desto höher ist der Ausschnitt geschlossen. Anschließend werden die Nahtzugaben auf der linken Seite jeweils links und rechts der Ausschnitt-Naht nach innen geschlagen und fest gesteppt.
2) Nun hat man also Vorder- und Rückenoberteil. Die beiden Teile werden beide auf rechts auf jeweils ein Rockteil gelegt und entlang der späteren Taille zusammengenäht. Ausbügeln -> nochmals drübersteppen, damit sich die Naht nicht wölbt.
3) Kleid zusammennähen: Nun werden also der vordere und der hintere Kleid-Teil wieder auf rechts auf rechts an beiden Seiten und entlang der Schultern zusammengenäht. Kleid auf rechts drehen: Ärmel versäumen, Kleidlänge bestimmen und festnähen.
4) Kragen: Die beiden Kragenteile werden wieder auf rechts zusammengenäht – allerdings nur außen, also auf der längeren Nahtbahn. Soll später Spitzenstoff auf der äußeren Stoffseite sein, kann dieser einfach beim Nähen zwischen die beiden Stoffe gelegt werden. Stülpt man den Kragen auf die richtige Seite, kann man die Ausschnitt-Stoffenden am Kleid genau dazwischen legen und einfach einmal von außen drübernähen.
5) Details: Kleine Stoffschläuche werden noch in der Taille angenäht, wodurch dann ein Stoffband gezogen wird. Bei meinem Kleid habe ich noch Schulterlaschen mit einem Knopf angenäht. Und natürlich braucht der Ausschnitt noch je nach Tiefe ein paar Knöpfe und Schlaufen. – Das war’s aber dann auch schon!