… der noch dazu sehr einfach ist
Und hier die Anleitung:
Zuschneiden:
1) A und B ergeben den Ärmel. Die äußere Kante ist dabei eine Faltkante, der Stoff muss hier gefaltet werden, sodass der Stoff doppelt liegt. Natürlich braucht man dieses Teil zwei Mal.
2) CDE zusammenfügen, dies ist das Oberteil. Hierbei muss beachtet werden, dass die rechte Kante eine Faltkante ist, der Stoff wird also doppelt genommen. Im Schnitt ist markiert, wo diese Faltkante beim Vorderteil bzw. Rückenteil liegen muss. Es ergeben sich also zwei Zuschnitte.
3) F wird zwei Mal benötigt. Die Teile werden für den Ausschnitt gebraucht.
Nähen
1) Was sonst zuletzt kommt, muss hier als erstes gemacht werden: Der Ausschnitt. Beim Vorderteil wird zunächst die Falte (siehe Foto) entsprechend der Nahtzugabe gelegt und mit einem Knopf festgehalten. Dann werden rechts auf rechts jeweils die beiden Stoffzuschnitte von F auf den Ausschnitt gelegt. Anschließend werden die Schulternähte gemacht, sodass auch hier die F-Teile fixiert sind. Erst dann wird der Ausschnitt ausgebügelt und abgesteppt.
2) Schultern: Die beiden Ärmel werden nun rechts auf rechts an den jeweiligen Seiten angenäht. (Dabei an der Faltkante orientieren, diese muss auf der Schulternaht liegen).
4) Verschließen: Nun wird ganz einfach vom Ärmel weg bis zum unteren Bündchen in einer Naht abgenäht, sodass sich im Wesentlichen das T-Shirt ergibt.
5) Details: Die Ärmel werden zwei Mal nach innen geschlagen und abgenäht. Ebenso am unteren Ende – hier kann einfach verlängert oder verkürzt werden (wie im Schnitt angegeben). In meinem Fall ist das T-Shirt nicht sehr lange, es entspricht dem Schnittmuster.
Ich finde es immer schön, für Ärmel etc. Ziernähte herzunehmen – dann sieht man auch, dass es selbstgenäht ist. Das ist aber Geschmacksache, dem ein oder anderen wird es dann vielleicht doch schnell zu verschnörkelt.