Darf man schon sagen, der Frühling ist da? Streng genommen wohl nicht, ist auch egal. Ich bin jedenfalls in Frühlingslaune. Damit kommt immer wieder auch die Lust, hübsche Blumen zu kaufen, ein bisschen frische zarte Farbe in die Wohnung zu holen. Meiner Meinung nach darf das auch ab und zu sein (ich habe hier auf re:BLOG darüber geschrieben), aber nachhaltig ist das natürlich nicht. Ich versuche deshalb, lieber öfter im Topf oder regionale Zweige zu kaufen, denn Alternativen gibt es genug! Eine andere Idee ist Grünzeug, das länger haltbar ist.
In unserem Wintergarten wächst das ganze Jahr über Eukalyptus. Mit Olivenzweigen, Bambus, Kräutern und zum Beispiel Kornblumen lassen sich ganz einfach Kränze binden, die man noch nicht mal aktiv trocknen muss. Sie altern auch ohne viel Aufwand schön und man hat noch eine ganze Weile etwas davon. Wie das geht? Ganz schnell einmal hier erklärt.
Man braucht
- einen wiederverwendbaren Ring aus Draht oder einfach einen gebundenen Weidenzweig
- ein paar haltbare Grünzweige und ähnliches
- scharfe Messer oder Gartenschere
- Draht (oder noch besser Bast) von der Rolle
- etwas Zierband
Wenn nicht der gesamte Kranz voll gemacht werden soll, beginnt man am besten von zwei Seiten, damit man ein halbwegs symmetrisches Bild hinbekommt. Die Zweige sollten relativ kurz, etwa auf 10 cm gekürzt werden, damit sie sich schön verarbeiten lassen. Man befestigt den Draht/Bast an dem Ring, nimmt ein paar schöne Zweig-Enden und bindet sie fest. jetzt könnt ihr – je nachdem wie üppig der Kranz werden soll – immer etwa drei weitere Zweige darumbinden. Wenn ihr etwa auf der Mitte seid, geht es von der anderen Seite los. Dazu könnt ihr den Draht festdrehen und abschneiden oder aber ihr wickelt ihn um den bloßen Ring, bis ihr dort angelangt seid, wo es weitergehen soll. Da macht ihr es dann genauso wie auf der ersten Seite. Ein bisschen Asymmetrie macht das Ganze nur noch hübscher! Hebt euch ein paar Blüten oder üppige Zweitteile auf, die ihr dann dort hindrapiren könnt, wo die beiden Zweigseiten zusammenlaufen. Dreht das Grünzeug ruhig so hin, dass es passt und befestigt dann den Draht gut, bevor ihr ihn abschneidet.
Zum Schluss könnt ihr den Übrigen Teil des Rings mit Zierband umwickeln. Beginnt wieder auf einer Seite, indem ihr das Band mehrmals übereinander wickelt, um es zu befestigen. Dann geht es weiter auf die andere Seite und wieder zurück bis zur Mitte, wo ihr eine Schlaufe zum Hängen schlagen könnt. Es muss nicht wahnsinnig fest sein, den der Kranz ist ohnehin empfindlich und wird ja an einer Stelle aufgehängt, an der er vielleicht nicht ständig strapaziert wird.
Fertig ist die langlebige Frühlingsdeko! Mir ist gerade so nach Grün in der Wohnung…