[Enthält meine ehrliche Empfehlung, daher Werbung]
Dass ein nachhaltigeres Leben nicht nur Verantwortung bedeutet, sondern auch Spaß macht, wurde in den letzten Jahren durch diverse aufkommende Blogs und Instagram-Accounts ja mehr als offensichtlich. Als ich vor ein paar Tagen das Buch „Einfach nachhaltig leben“ von Julia Zohren in den Händen hielt, war ich total beeindruckt, wie schön sie das Thema aufgearbeitet hat. Man kann sich vorstellen, wie viel Aufwand das bei einem so weiten Feld ist, aber Julia ist es wirklich gelungen, aus den verschiedensten Lebensbereichen jeweils die wichtigsten Aspekte mit Fakten zu untermalen und dabei vor allem Lust zu machen auf ein nachhaltigeres Leben.
Vor mehr als vier Jahren wurde ich zum ersten Mal auf Julia aufmerksam, als sie mir auf ihrem Blog ein paar Fragen zum Thema (nachhaltiges) Reisen stellte. Damals hatte sie erst begonnen, Schritt für Schritt verschiedene Lebensbereiche umweltfreundlicher zu gestalten. Sie teilte auf ihrem Blog subvoyage Ideen und Anregungen und ging immer professioneller vor, ihre Schwester unterstützte sie zwischenzeitlich (ich traf sie zufällig einmal auf einer Nachhaltigkeit-Veranstaltung in Hamburg), Julia gründete ihren eigenen nachhaltigen Onlineshop YHANIUS, wurde Mama, schrieb ein Buch – und irgendwann schrieb sie auch mir wieder. Wir hatten uns nämlich ein bisschen aus den Augen verloren und nachdem sie auf re:BLOG von meiner Schwangerschaft erfahren hatte, tauschten wir uns ein paar Tage lang über Mama-Themen aus. Wie das eben so ist. Lustigerweise kam einen Tag später eine E-Mail des EMF-Verlags zum Buch bei mir an und ich hatte richtig Lust, mal reinzugucken.
Und ich wurde nicht enttäuscht! So viel Arbeit, tolle ganz konkrete Tipps, Anleitungen und Hinweise für ein nachhaltiges (Familien-)Leben!
Das Buch beginnt mit ein paar allgemeinen Themen, Haushalt und Ernährung mit interessanten Fakten und tollen DIYs. Das Thema Ernährung wird von verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet, außerdem gibt es hilfreiche Kapitel zum Leben mit Kind, zum Reisen und zu Mode und Kosmetik. Für mich besonders interessant, weil es da noch Handlungsbedarf gibt: Grüne Banken. Es gibt Challenges, Merkzettel und Material zur Reflexion der eigenen Gewohnheiten. Und dazu viele tolle Bilder, die einen das Buch gerne durchblättern lassen!
Zu jedem Kapitel hat Julia einen Fakten-Check entworfen. Mit kleinen hübschen Graphiken wirft sie so ein paar der wichtigsten Informationen zum Thema auf.
Julia, ich gratulier dir zu dem tollen Buch! Man kann nur ahnen wie viel Arbeit du da reingesteckt hast und es ist dir so toll gelungen ein so schönes und informatives Buch zu einem nachhaltigeren Leben zu schreiben!