Dass ich zuletzt einen Adventskalender gebastelt habe, das muss mittlerweile etwa sieben Jahre her sein… Damals war ich frisch mit meinem Freund zusammen und habe mit viel Hingabe einen sehr persönlichen Kalender gebastelt. Nun sind wir älter geworden – unsere Beziehung auch – und ich habe irgendwie den Anspruch an einen Adventskalender entwickelt, dass man nicht am 24. Dezember lauter unnützen Kram besitzt.
Das heißt für mich: Ein Adventskalender muss entweder mit wirklichwirklich persönlichem (nicht platzraubendem) oder aber nützlichem Inhalt gefüllt sein. Ich habe dieses Jahr vier Versionen vorbereitet und es werden wohl auch die vier letzten Adventskalender sein, die ich gebastelt habe. Mann, hat mich das genervt! Nie sah das so aus, wie ich wollte…
Wer die Tütchen in einer bestimmten Größe braucht, kann sich hier mal ansehen, wie ich das aus Packpapier gemacht habe. Ich habe sie anschließend einfach gelocht und mit einem schwarzen Stern versehen, der durch eine Öse an Bäckergarn befestigt ist und die Nummer preisgibt. So habe ich immer mehrere Tütchen an einer Schnur aufgehängt.
Interessanterweise ist nur ein einziger der Kalender mit „nützlichem“ Inhalt gefüllt: Der für meinen Freund…
Da ich aber ohnehin für nützliche Utensilien verantwortlich bin hier, musste es auch noch schön (und manchmal sogar persönlich ) werden. Ich werde oft geschimpft, dass ich so viel Bastel-/Schreib-/Kreativkram horte, aber ich kann mich auch nicht erinnern, dass mein Freund sich jemals selbst Kuverts, Papier oder Karteikarten selbst gekauft hat, ich höre sehr oft „Haben wir noch >buntes Papier<?“ und „Wo ist eigentlich >TESA-Film<?“ und außerdem:
Wo sind eigentlich mein Taschenrechner und mein Spitzer schon wieder hin???
War also eine doppelte Herausforderung für den Beschenkten auch noch einen Mehrwert rauszuschlagen…
Das mit dem Spitzer hat mich am Ende tatsächlich genervt. Glücklicherweise habe ich einen schönen wie hier gefunden. Die Radiergummis fand ich irgendwie witzig und davon kann man ja auch nicht genug haben. Noch cooler ist der hier von Interio, aber mit 20€ übersteigt er einfach das Budget für ein einzelnes Tütchen.
Ich bin ein Fan von Faber Castell und finde die Druckbleistifte so schön. Wenn man ein bisschen mehr ausgibt, kriegt man sehr edle Modelle und vor allem wirklich in ALLEN Stärken von extrem schmal (für meinen Freund) bis super weich (für mich).
Nach den Büroklammern habe ich auch lange gesucht, weil die meist superteuer sind. Bei Ikea gibt es übrigens auch für 4-5€ schwarze Klammern in quadratischer Form oder als Buchstaben.
(Macht mich gerade fertig, dass es im Internet alles günstiger gibt)
Wedo hat mir einen TouchStand zur Verfügung gestellt, der sich durch seine Größe auch wunderbar für den Adventskalender eignet. Damit kann man am Handy schreiben oder das Gerät aufstellen, indem man den Kopfhörer-Anschluss zweckentfremdet.
Von welcher Marke der hübsche Magnet ist, habe ich gerade vergessen. Könnte Ib Lauren sein und ist aus einem wunderbaren Laden hier. Das Notizheft ist von Ikea, einen Moleskine-Kalender habe ich vergessen zu fotografieren und in dem Schächtelchen befinden sich Display-Tücher, damit mein Brillentuch nicht weiter herhalten muss für Laptop, Handy usw.
Der Russian Space Pen ist eigentlich mehr ein Witz denn ein schönes & nützliches Geschenk. Für eine wichtige Prüfung habe ich meinem Freund mal den „amerikanischen“ Fischer Space-Pen geschenkt. Um ein bisschen Satire habe ich da angesichts der derzeitigen politischen Situation auch kein schlechtes Gewissen…
Wenn ihr noch nach Füllung für den Adventskalender sucht, dann geht doch mal in einen schönen Schreibwarenhandel, Design- oder Bastelladen. Es gibt so viele schöne Dinge, die im Schreibtisch-Alltag nicht unnütz sind!
Und falls ihr noch Tütchen falten wollt, zeige ich hier, wie ich das gemacht habe:
Habt ihr euch schon Gedanken um den Adventskalender gemacht? Oder bastelt/füllt ihr überhaupt einen?